Kryptowährungen
Exklusiv: Das brutale Ranking der Krypto-Verlierer
Es gab einmal eine eine Wertsteigerung von mehr als 3.300 Prozent - vorbei

Niemals zuvor in der Geschichte hat eine Anlageklasse eine bessere einjährige Performance erzielt als die digitalen Währungen 2017. Doch nun ist plötzlich alles anders. Die Top-Kryptos haben eine Bruchlandung hingelegt, die in der Geschichte einzigartige ist.
Anfang 2017 betrug die Marktkapitalisierung aller digitalen Währungen weltweit nur 17,7 Milliarden US-Dollar. Per Jahresende belief sich diese auf einen Gesamtwert von rund 613 Milliarden Dollar – eine Wertsteigerung von mehr als 3.300 Prozent. Zum Vergleich: Der Aktienmarkt legt historisch gesehen sieben Prozent pro Jahr zu, inklusive Dividende und inflationsbereinigt. Somit würde es Jahrzehnte dauern, bis Aktien die Gewinne generieren können, die für die Krypto-Investoren innerhalb von nur zwölf Monaten möglich waren.
Doch in diesem Jahr hat sich der Wind für die Kryptowährungen gedreht. Zwar steigerte sich die Gesamt-Marktkapitalisierung in der ersten Januar-Woche noch auf bis zu 835 Milliarden Dollar, doch seither geht es für die digitalen Währungen stetig bergab – inzwischen haben die meisten Kryptos mehr als drei Viertel ihres Wertes verloren.
:gerlachreport bringt exklusiv die Liste der echten Verlierer.
-68 Prozent/Platz 14: Bitcoin

-69 Prozent/Platz 13: Ethereum Classic

-77 Prozent/Platz 12: Stellar

-79 Prozent/Platz 11: EOS

-80 Prozent/Platz 10: Ethereum

-81 Prozent/Platz 9: Monero

-85 Prozent/Platz 8: Litecoin

-88 Prozent/Platz 7: Bitcoin Cash

-89 Prozent/Platz 6: Dash

-91 Prozent/Platz 5: NEO

-92 Prozent/Platz 3: Ripple

-93 Prozent/Platz 1: Cardano

-93 Prozent/Platz 1: Tron


The next big story
Haben Sie die nächste große Geschichte?
Möchten Sie diese mit dem :gerlachreport teilen?
Wir bieten Ihnen viele Möglichkeiten, sich mit unseren Journalisten in Verbindung zu setzen und Materialien zu liefern. Kein Kommunikationssystem ist völlig sicher, aber unsere Möglichkeiten werden helfen, Ihre Anonymität zu schützen.
Bitte senden Sie keine Rückmeldungen, Story-Ideen, Pitches, Leserbriefe oder Pressemitteilungen über diese Kanäle.
Für eine allgemeinere Korrespondenz nutzen Sie bitte unsere regulären E-Mail-Adressen.
Ihr sicherer Kontakt
Neben unseren regulären E-Mail-Adressen haben wir für vertrauliche Nachrichten und Mitteilungen ein Postfach eingerichtet, das über Pretty Good Privacy (PGP) verfügt und absolut sicher ist:
redaktion.dta@protonmail.com
Bitte hinterlassen Sie auf jeden Fall eine Telefonnummer. Wir rufen Sie innerhalb kürzester Zeit zurück.
E-Mails an die Redaktion oder Chefredaktions-Adresse werden durch die Sicherheitsabteilung überprüft. Es kann vorkommen, dass für die Verifizierung des Absenders ein Personennachweis angefordert wird, wenn der Verdacht einer Identitätsfälschung vorliegt oder vorliegen könnte.
Was ist ein guter Tipp?
Ein starker News-Tipp hat mehrere Komponenten.
Die Dokumentationen oder Nachweise sind wichtig.
Spekulationen können spannend sein. Verdächtigungen oder Behauptungen, die einer Überprüfung nicht standhalten, sind es nicht.
Eine guter Nachrichten-Tipp beschreibt ein klares und verständliches Problem. Die Suche nach Hilfe, weil großer Schaden oder Leid angerichtet wurden. Falsche Verdächtigungen helfen niemandem und führen nicht zu einer Veröffentlichung.
Aber lassen Sie sich nicht abschrecken. Manchmal ist ein kleiner Hinweis das fehlende Puzzlestück in einem gesamten Themenkomplex, der von uns ohnehin bearbeitet wird. Besonders wichtig: Hinterlassen Sie bitte eine Kontakt-Telefonnummer.
Gute Tipps sind:
Hier ist ein Beweis dafür, dass in einer Behörde, Organisation oder einem Verband gemauschelt, getrickst und getäuscht wird.
Hier ist der Beweis dafür, dass Anlegergelder falsch oder illegal benutzt werden.
Hier ist der Beweis, dass betrogen, unterschlagen oder veruntreut wird.
Hier ist der Beweis für Täuschung, falsche Versprechen und üble Abzocke.
Wir kontrollieren alle Nachrichten regelmäßig, können aber nicht versprechen, dass jeder Informant umgehend eine individuelle Antwort erhält.
Sämtliche Kommunikation unterliegt der strikten Vertraulichkeit.