Diese Seite verwendet Cookies.
Seit rund einer Woche ist der :gerlachreport Ziel massiver DDoS- und Hacker-Angriffe. In Zahlen: Mehr als 370 Millionen Mal wurde über verschiedene Server-Netzwerke versucht, den :gerlachreport lahmzulegen. Das sind die massivsten Angriffe seit dem Start der Publikation.
redaktion.dta@protonmail.com
Dieser Briefkasten ist Ihr diskreter, sicherer Kontakt zur Redaktion.
Auch die junge Bitcoin-Welt ist geteilt in Reich und Arm. Eine Auswertung zeigt: Über 40 Prozent aller Bitcoins sind in der Hand von Multimillionären. Bitcoin droht zur Währung der Reichen zu werden. Das ruft Regulieren und Politiker auf den Plan. Denn hinter dem Reichtum können sich auch Verbrecher verstecken.
Der deutsche Privatbankenverband fordert eine eine europäische Zahlungsplattform und den digitalen Euro - alles unter Kontrolle der Banken. Hierfür müssten Systeme zur Integration "in die staatliche Ordnung" geschaffen werden. Sonst drohe Chaos und Instabilität.
Thorsten Stüker aus Detmold kennt sich aus. Mit Pleiten, Pech und Pannen. Deshalb arbeitet er jetzt auch für den Berufsverbrecher Stefan Kühn: Stüker ist pleite und der "Chefredakteur" des Internet-Blogs: "Autark AG - Blog zur Autark Entertainment AG".
Drei Jahre nach seinem Start beginnt jetzt für den :gerlachreport ein neues Kapitel. Wir nennen diese ersten drei Jahre eine Übergangsphase. Die Dinge sortieren sich gerade in Richtung Qualität.
Niemals zuvor in der Geschichte hat eine Anlageklasse eine bessere einjährige Performance erzielt als die digitalen Währungen 2017. Doch nun ist plötzlich alles anders. Die Top-Kryptos haben eine Bruchlandung hingelegt, die in der Geschichte einzigartige ist. :gerlachreport zeigt die Verlierer.
Der deutsche Fußball steckt nicht erst seit der Weltmeisterschaft in der Krise. Aktuelle Untersuchungen der Wirtschaftlichkeit von Vereinen und deren Wettbewerbsfähigkeit zeigen: Die Deutschen sind auf dem Weg in die 2. Liga. :gerlachreport nennt die Hintergründe.
US-Präsident Donald Trump hat den Kurs der Notenbank Fed kritisiert. „Ich bin nicht davon begeistert, dass er (Fed-Präsident Jerome Powell) die Zinsen erhöht. Nein, ich bin nicht begeistert“, sagte Trump. Vielmehr sollte sich die Fed zurückhalten und ihm „etwas helfen“.
Der 18. August 2008 geht in die Geschichte ein: Turbulenzen an der Wall Street, Notverkäufe, Bankenkrise. Es ist der Tag, an dem Satoshi Nakamoto die Webseite bitcoin.org registrierte.
Millionen US-Dollar Krypto-Geld sind verschwunden und Schuld daran soll AT&T sein. So sieht es zumindest Michael Terpin. Der Krypto-Investor hat beim US-Bezirksgericht in Los Angeles eine Klage gegen den Mobilfunkanbieter eingereicht.
Neue Dynamik bei der Bitcoin-Talfahrt: Die wertvollste Digitalwährung fällt unter die 6000-Dollar-Marke. Auch Konkurrenzwährungen verlieren deutlich. Hauptursache ist die fehlende Zulassung der börsengehandelten Bitcoin-Fonds, erfuhr :gerlachreport.
Die Talfahrt des Goldpreises hält an: Am Donnerstag ist der Preis für das Edelmetall um rund 1,25 Prozent unter die Marke von 1200 Dollar pro Feinunze (rund 31,1 Gramm) gerutscht. Damit ist Gold so billig wie seit Januar 2017 nicht mehr.
Nobelpreisgewinner Paul Krugman hält den Bitcoin für Unsinn. Damit aber nicht genug: Der US-Ökonom, der zu den herausragenden US-amerikanischen Persönlichkeiten gehört, hält virtuelle Währungen grundsätzlich für nicht überlebensfähig. Er kritisiert auch, dass sie auf keiner staatlichen Garantie beruhen.
Die Schweizer Großbank UBS hat den Kursverlauf des Bitcoins dechiffriert. Eine Studie erklärt die heftigen Preisbewegungen – und zeigt Chancen auf. Gleichzeitig belegt die Studie aber auch: Der Preis besteht zu 70 Prozent aus reiner Spekulation. :gerlachreport liegt die Studie vor.
Es waren Zahlen, wie sie sich die Wall Street gewünscht hat: mehr Umsatz, mehr Gewinn, das Kerngeschäft brummt – und Wachstum kommt aus einer Zukunftssparte. Apple ist das letzte der sogenannten „FAANG“-Unternehmen, das seine Quartalsergebnisse vorgelegt hat.
Seit über drei Jahren schon versuchen Cameron und Tyler Winklevoss einen Bitcoin-ETF zu starten. Jetzt sind die Gründer der New Yorker Krypto-Börse Gemini erneut gescheitert. Die US-Börsenaufsicht SEC hat auch eine nachgebesserte Initiative abgelehnt, mit niederschmetternden Argumenten.
Investment-Legende Eisman wettet gegen Tesla: Steve Eisman wurde über eine Wette auf die Immobilienkrise zum Starmanager. Nun hat der Investor eine neue Wette platziert: gegen Elektropionier Elon Musk und Tesla. Unterdessen steht wohl Apple in den Startlöchern.
Trumps Ex-Chefstratege Steve Bannon macht Ernst mit seiner Kryptowährung für Populisten: Mit der Digitalwährung sollen existierende Regeln und Gesetze ausgehebelt werden. Es ist ein direkter Angriff auf die Demokratie. Sein Ziel: Europa.
Kryptowährungs-Enthusiasten selbst könnten sich als ihr schlimmster Feind herausstellen, wenn es um einen börsengehandelten Bitcoin-Fonds geht: Die größte virtuelle Währung, der Bitcoin, ist seit Anfang Juli um etwa 40 Prozent auf mehr als 8000 Dollar gestiegen.
Facebook enttäuscht die Wall Street – Aktie stürzt nachbörslich um 20 Prozent ab: Erstmals seit dem Datenskandal um die britische Analysefirma Cambridge Analytica strömen Facebook weniger neue Mitglieder hinzu als erwartet. :gerlachreport nennt die wichtigsten Fakten.
Die weltgrößte Kryptowährung ist im Aufwärtstrend: Dienstag überstieg der Bitcoin die Schwelle von 8.200 Dollar. Am Abend lag der Kurs rund 6,55 Prozent im Plus bei 8.233 Dollar und damit so hoch wie seit Mai nicht mehr.
Wir lesen täglich darüber und wissen doch wenig: Bitcoin und andere Kryptowährungen sind längst Bestandteil unseres normalen Lebensalltags. Es wird Zeit, dass wir mehr erfahren. Das große :gerlachreport-Special: Bitcoin-Report.
Seite 1 von 5